Hall of Fame
Legenden des Galopprennsports
Das Derby
Das wichtigste Rennen des Jahres
Fohlen
Der Nachwuchs 2025
mit Pedigree & Fotos
Turf-National-International
Rennen | Rennkategorie | Renn-Distanz | Rennanalyse |
---|---|---|---|
16.03.2025, Dortmund, Preis des Thailand-Renntages 1. Glady Tiger, 2. Weltbeste, 3. Zahedan, 4. My Valentine, 5. Louvre, 6. Pollock |
Kat. E | 1.950 m | |
16.03.2025, Dortmund, Galopp Impuls Stiftung - 10. Wertungslau... 1. Slay The Dragon, 2. Stay First, 3. Night Ocean, 4. Aurum Sky, 5. Classic... |
Agl. III | 2.500 m | |
16.03.2025, Dortmund, Siam Speed Cup 1. Nishiki Kamuro, 2. Winterweide, 3. Powerstown, 4. Olga Gold, 5. With Annie... |
Agl. IV | 1.200 m | |
16.03.2025, Dortmund, Wettstar.de - Teamwetten-Trophy 1. Hamilton, 2. Almotlaa, 3. Vintage Love, 4. Kalajana, 5. Darling Jay, 6.... |
Agl. IV | 1.800 m | |
16.03.2025, Dortmund, Wettstar.de - Goodbye Wintersaison - Cup 1. Maigret, 2. Zavaro, 3. Keano, 4. Ajandra |
Kat. E | 1.700 m |
Top-Rennen
03.08.2025, Düsseldorf, 1. R., 167. Henkel-Preis der Diana - German Oaks, G1 (Gruppe I)
06.07.2025, Hamburg, 1. R., IDEE 156. Deutsches Derby, G1 (Gruppe I)
Top-News
Dortmund ist die Rennbahn mit den meisten Renntagen in Deutschland und (bis auf eine Ausnahme in Mülheim) Alleinveranstalter in den Wintermonaten. Nach zehn Sandbahn-Renntagen fällt dabei die Bilanz durchaus positiv aus. Das Team rund um den Geschäftsführer Oliver Sauer hat mit viel Engagement und Kreativität einiges auf die Beine gestellt, um neue Leute auf die Bahn zu bekommen. Für den guten Besuch am Finaltag sorgte so neben dem passenden Wetter der „Thailand-Renntag“ mit rund 20 Ständen und diversen künstlerischen Darbietungen, die asiatisches Flair in Wambel versprühten. „Eine gelungene Zusammenarbeit, das hat viel Spaß gemacht“ zog besagter Oliver Sauer zufrieden Bilanz. Sein Dank ging an sein Team, „das sehr professionell an die Sache herangeht. Wir wollen jeden Tag ein bisschen besser machen.“
weiterlesen »Rennsport-Deutschland fiebert dem kommenden Sonntag entgegen. Dann ist es endlich soweit: Der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein öffnet erstmals in diesem Jahr seine Pforten und startet damit die Grasbahnsaison im deutschen Galopprennsport. Mit dem Fortuna-Renntag findet der erste von acht Düsseldorfer Renntagen in diesem Jahr statt. Das Eventgelände der Rennbahn verwandelt sich in eine große Fan-Zone, in der Rennsport- und Fußball-Fans zusammenkommen. Einlass ist um 12.00 Uhr, der erste Start der sieben Galopprennen erfolgt um 13.30 Uhr. Ein buntes Familienprogramm ganz im Zeichen von Fortuna Düsseldorf erwartet die Besucher. Mitglieder von Fortuna zahlen an den Tageskassen gegen Vorlage des Mitglieds-Ausweises einen reduzierten Eintritt von 1,95 €.
Hier geht es zum kompletten Renntag mit allen Rennen, Pferden, Formen, Jockeys, Trainern und Infos: Klick!
Der Deckplan von Brigitta und Bernhard Matusche ist wie in den Vorjahren stark auf Japan zugeschnitten, zumal man von ihm einen maßgeblichen Anteil besitzt. Wie wir bereits im in der vergangenen Ausgabe veröffentlichten Deckplan des Gestüts Etzean, wo die Zucht der Familie Matusche untergebracht ist, angemerkt haben, ist vom ersten Jahrgang von Japan durchaus etwas zu erwarten. Schließlich war der Gr. I-Sieger zweijährig in den Beresford Stakes (Gr. II) erfolgreich, ein spätes Pferd war er also keineswegs,
weiterlesen »Maigret heißt der letzte Sieger der Wintersaison 2024/2025 auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel. Der vierjährige Hengst des Gestüts Karlshof verabschiedete in dem 1.700m Rennen den Winter und die Konkurrenz leicht und locker. Mit Championjockey Thore Hammer-Hansen im Sattel sorgte Maigret für den insgesamt achten Sieg des Kölner Spitzentrainers Henk Grewe in diesem Winter in Wambel. „Großes Kompliment an Oliver Sauer, es ist viel mehr los als früher“, sagte Grewe beispielhaft für viele Aktive, die voll des Lobes für die Bemühungen des Rennvereins waren, möglichst optimale Bedingungen zu schaffen, auch auf der in der Vergangenheit oft gescholtenen Sandbahn.
Hier geht es zum kompletten Renntag mit allen Ergebnissen: Klick!
weiterlesen »Diana 2028?: Am 6.3. kam die Schwester der letztjährigen Dianasiegerin Erle im Gestüt Röttgen zur Welt. Ob wohl die Mutter Kizingo (Oasis Dream) und der Vater Iquitos die Dianasiegerin 2028 gezaubert haben? - Foto: privat
Der März macht seinem Namen als Fohlenmonat alle Ehre, die Fohlen purzeln jetzt doch schneller - 43 Neueintragungen der vergangenen Woche beweisen dies und bringen den Jahrgang 2025 in unserer Datenbank auf einen Gesamtstand von genau 200 Fohlen. Sieben mal steht Waldpfad in der Väter-Spalte, fünf mal Japan und je vier mal Sea The Moon, der Newcomer Alter Adler und Alson.
weiterlesen »Mit vier Deckhengsten, darunter dem Neuzugang Best of Lips (The Gurkha) und einer gegenüber dem Vorjahr erneut leicht reduzierten Herde geht das Gestüt Etzean in die Saison 2025. Welches insofern durchaus spannend ist, da der erste Jahrgang des aktuellen Gestütspaschas Japan auf die Rennbahn kommt. Immerhin 74 Nachkommen listet der Verband im Jahrgang 2023 auf. Eine Flut davon wurde für die BBAG-Auktionsrennen genannt, jedoch auch neun Hengste für den Preis des Winterfavoriten (Gr. III) und sechs Stuten für den Preis der Winterkönigin (Gr. III), was dann doch relevanter ist. Er selbst war zweijährig u.a. schon Sieger in den Beresford Stakes (Gr. II), sodass durchaus etwas zu erwarten ist.
weiterlesen »Seitdem es die Equitana gibt, genauer seit 1972, wird darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, dass der deutsche Galopprennsport sich dort präsentiert oder nicht. Weil es zwar die weltgrößte Messe für den Pferdesport ist - mit angeblich nicht unbedingt steigenden Ausstellerzahlen, eher im Gegenteil - aber letztendlich doch mehr eine Messe für den Reitsport. Es gab in der Vergangenheit gelegentlich überdimensionierte Galopper-Stände, mittlere Stände oder gar keine Stände. Es gab Wettschalter, Talkshows mit Aktiven, die Zuhörerschaft war stets überschaubar. Diesmal wurde unter finanzieller Mithilfe der gesamten Community eine eher kleinere Präsentationsfläche gewählt, die dem Vernehmen nach zwischen 20.000 und 30.000 Euro gekostet haben soll.
weiterlesen »Noch wenig aussagekräftig präsentiert sich die erste Weltrangliste des Jahres 2025, die den Zeitraum zwischen dem 1. Januar und 9. März umfasst und logischerweise im Vorderfeld nicht ein einziges in Europa trainiertes Pferd auflistet. Nummer eins ist der Saudi Cup (Gr. I)-Sieger Forever Young (Real Steel) mit einem Rating von 128, gefolgt von Hong Kongs Crack Romantic Warrior (Acclamation), dem Zweitplatzierten im höchstdotierten Pferderennen der Welt, er hat ein Rating von 127. Was somit dem Abstand der beiden im Ziel in Riad entspricht. Nummer drei sind gleichauf der weltbeste Flieger Ka Ying Rising (Shamexpress) aus Hong Kong und White Abarrio (Race Day) aus den USA mit einer Einschätzung von 124.
weiterlesen »Der „Galopper des Jahres 2024“ heißt Assistent. In einer äußerst spannenden Publikumswahl setzte sich der Sea The Moon-Nachkomme knapp durch. Mit 41 Prozent der Stimmen sicherte er sich den ersten Platz dieser traditionsreichen Publikumswahl. Knapp dahinter landete der Derby-Sieger von 2023 und Galopper des Jahres 2023, Fantastic Moon, mit 38 Prozent. Die Diana-Siegerin Erle belegte mit 21 Prozent den dritten Rang.
Assistent trägt sich zum ersten Mal in die Liste der großartigen Vollblüter ein, die diese prestigeträchtige Ehrung bereits erhalten haben – darunter sind legendäre Namen wie Orofino, Acatenango, Danedream und Torquator Tasso zu lesen. Hier sind alle Titelträger aufgelistet: Klick!
weiterlesen »Der Hamburger Renn-Club hat die Ausschreibungen für das Derby-Meeting 2025 vorgelegt. Bekanntlich hatte es vom Verband die Auflage gegeben, das IDEE 156. Deutsche Derby am dritten Veranstaltungstag durchzuführen, wobei die Wochentage Donnerstag, Samstag und Sonntag vorgeschlagen wurden. Doch da mit der Sparkasse Holstein ein Sponsor mit seinem Familientag auf den ersten Sonntag wollte, wird dieser Renntag auf Wunsch des HRC dann als Solitär stattfinden - weiter geht es erst am Samstag darauf, gefolgt von Sonntag, Montag und Dienstag. An den beiden letzten Tagen wird zunächst morgens veranstaltet, am Dienstag dann zusätzlich noch einmal am späten Nachmittag mit einem Gr. III-Rennen über 2000 Meter.
weiterlesen »Deckhengste
Die im Dullingham Park Stud nahe Newmarket stehenden Deckhengste Shaquille (Charm Spirit) und Soldier’s Call (Showcasing) sind an Yulong Investments verkauft worden, werden aber an ihrem aktuellen Standort bleiben. Bisheriger Eigner der beiden Hengste war Clipper Logistics, wohinter Steve Parkin steht, der Dullingham Park vor zwei Jahren gekauft hat. Ob Yulong, das Unternehmen von Yuesheng Zhang auch das Gestüt übernommen hat, wurde nicht bekannt.
Es hat vor geraumer Zeit Unklarheiten in Bezug auf die Besitzverhältnisse von Parkins Hengst Sands Of Mali (Panis) gegeben, an dem er einen Anteil hielt, er steht im Ballyhane Stud in Irland. In jedem Fall ist Parkin noch Besitzer des im irischen Starfield Studs stehenden Space Traveller (Bated Breath).
weiterlesen »Von dem im Haras de Bouquetot in der Normandie stehenden Al Hakeem (Siyouni) werden die ersten Stuten als tragend gemeldet. Eine der ersten von bisher sechs tragenden Stuten ist die Queen Mary Stakes (Gr. II).Zweite Al Johrah (Bated Breath). Al Hakeem war für Al Shaqab Racing mehrfacher Gr.-Sieger und jeweils Vierter im Prix de l’Arc de Triomphe (Gr. I) und Prix du Jockey Club (Gr. I)-
weiterlesen »Diana 2028?: Am 6.3. kam die Schwester der letztjährigen Dianasiegerin Erle im Gestüt Röttgen zur Welt. Ob wohl die Mutter Kizingo (Oasis Dream) und der Vater Iquitos die Dianasiegerin 2028 gezaubert haben? - Foto: privat
Der März macht seinem Namen als Fohlenmonat alle Ehre, die Fohlen purzeln jetzt doch schneller - 43 Neueintragungen der vergangenen Woche beweisen dies und bringen den Jahrgang 2025 in unserer Datenbank auf einen Gesamtstand von genau 200 Fohlen. Sieben mal steht Waldpfad in der Väter-Spalte, fünf mal Japan und je vier mal Sea The Moon, der Newcomer Alter Adler und Alson.
weiterlesen »Deutsche Zucht im Ausland
Anyway (2018), W., v. Jukebox Jury - Adina, Zü.: Gestüt Etzean
Zweiter am 13. März in Cheltenham/Großbr., Novices’ Limited Handicap Chase, Gr. II-Jagdr., 4100m, ca. €35.135
Teddy Blue (2018), W., v. Sea The Moon - Tickle Me Blue, Zü.: Gestüt Görlsdorf
Sieger am 15. März in Kempton/Großbr., Jagdr.-Hcap, 3600m, ca. €14.000
weiterlesen »
Clubman (2021), W., v. Kingman - Calyxa, Zü.: Gestüt Haus Ittlingen
Sieger am 4. März in Scone/Australien, 1600m, ca. €7.560
Walkabove (2021), St., v. Adlerflug - Walzerprinzessin, Zü.: Gestüt Schlenderhan
Siegerin am 7. März in Fontainebleau/Frankreich, 2000m, €9.000
Ready to Rumble (2019), W., v. Counterattack - Ready Girl, Zü.: Gestüt Karlshof
weiterlesen »Gavea (2021), St., v. Gleneagles - Goiania, Zü.: Stiftung Gestüt Fährhof
Siegerin am 6. Februar in Fair Grounds/USA, 1900m (Sand), ca. €34.850
Ein Angebot der BBAG-Jährlingsauktion 2022
Fährhof-Klinker
Bucephalus (2017), W., v. Soldier Hollow - Batya, Zü.: Gestüt Am Schloßgarten
Sieger am 22. Februar in Chepstow/Großbr., Hürden-Hcap, 3200m, €6.850
weiterlesen »Personen
Holger Scholze, 53, TV-Börsenkorrespondent und Investment-Manager, ist zum neuen Präsidenten des Dresdner Rennvereins gewählt worden. Er löst Albert Felgner ab, der für das Amt nach drei Jahren nicht mehr zur Verfügung stand. Scholze war von 2018 bis zum November 2024 Präsident des Fußball-Drittligisten Dynamo Dresden, trat dort nach internen Querelen zurück, da er keine Vertrauensbasis mehr sah. Auf der Rennbahn in Seidnitz war er bisher nur Gast, eine besondere Nähe zum Galopprennsport hatte er nicht, doch gilt er in der Stadt als bestens vernetzt.
weiterlesen »Die Erfolgsserie von Pierre-Charles Boudot in Katar geht weiter. Der Franzose, der dort mit einer temporären Lizenz reitet, vor einigen Wochen doch etwas überraschend wieder im Rennsattel aufgetaucht ist, hat in der Saison 2024/2025 bis zur Wochenmitte bei 57 Ritten 18 Rennen gewonnen, womit er beim Verhältnis Ritte zu Siegen ganz weit oben liegt. Vergangenen Freitag gewann er in Al Uqda im Sattel von Jeff Koons (Frankel), einem Sohn der Fährhoferin Quidura (Dubawi), das über 2300 Meter führende Hauptereignis der Karte für Wathnan Racing.
Wie es mit Boudot nach Ende der Saison weitergeht, ist noch unklar. In Frankreich verfügt er aktuell über keine gültige Reitlizenz.
weiterlesen »Ein ungewöhnliches Jubiläum schaffte Jockey Luke Morris am Dienstag im englischen Wolverhampton: Der 36jährige gewann im Sattel von Sceptic (No Nay Never) sein 500. Rennen auf der dortigen Tapeta-Bahn, womit er natürlich der mit Abstand erfolgreichste Aktive ist. Insgesamt steht er in Großbritannien bei bisher 2.211 Siegen.
weiterlesen »Pferde
Mit einem souveränen Sieg begann Amo Racings Arizona Blaze (Sergei Prokofiev) am Freitag im irischen Dundalk die Saison, als er unter David Egan als 4:9-Favorit ein 1200-Meter-Rennen auf dem dortigen Polytrack-Kurs gewann. Zweijährig war er bereits neunmal am Start, gewann die Marble Hill Stakes (Gr. III), war Zweiter im Breeders’ Cup Juvenile Sprint (Gr. I) und Dritter in den Phoenix Stakes (Gr. I). Der von Adrian Murray trainierte Dreijährige soll in den kommenden Wochen die großen Sprints ansteuern, man will in Richtung 1000 Guineas (Gr. I) aber auch einen Test auf einer Distanz um die Meile machen.
weiterlesen »Einen optimalen Einstand hatte der inzwischen sieben Jahre alte Vauban (Galiway) am Samstag im australischen Rosehill für seine neue Umgebung, als er die Sky High Stakes (Gr. III) über 2000 Meter mit Nase-Vorsprung auf Arapaho (Lope de Vega) gewann. Tim Clark ritt den Wallach, der erstmals für die Trainergemeinschaft Waterhouse/Bott antrat.
Der mehrfache Gr. I-Sieger über Hürden aus der Waldrun-Familie hatte für Trainer Willie Mullins auch auf der Flachen Akzente gesetzt, so als Sieger im vergangenen Jahr im Lonsdale Cup (Gr. II) sowie mit Platzierungen in Gr. I-Steherprüfungen. Zweimal trat er mit großen Ambitionen im Melbourne Cup (Gr. I) an, landete aber sowohl 2023 als auch 2024 nur im Mittelfeld.
weiterlesen »Das Virginia Derby ist trotz seiner Dotierung von 527.500 Dollar zwar kein Blacktype-Rennen, doch war die über 1800 Meter in Colonial Downs führende Prüfung in diesem Jahr erstmals in das Qualifikationssystem für das Kentucky Derby (Gr. I) eingebunden. Die für einen Start in Churchill Downs ausreichenden fünfzig Qualifikationspunkte holte sich am Samstag der von D. Wayne Lukas, 89, trainierte American Promise (Justify) unter Nik Juarez, zuvor hatte er sich in Gr.-Rennen noch nicht profilieren können. Er hatte erst bei seinem sechsten Start seine Maidenschaft ablegen können, kam jetzt zu seinem zweiten Erfolg. Der Bruder des Gr.-Siegers Hoosier Philly (Into Mischief) spielt bei den Buchmachern aktuell noch keine prominente Rolle im Derby-Wettmarkt.
weiterlesen »Rennen
Rennsport-Deutschland fiebert dem kommenden Sonntag entgegen. Dann ist es endlich soweit: Der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein öffnet erstmals in diesem Jahr seine Pforten und startet damit die Grasbahnsaison im deutschen Galopprennsport. Mit dem Fortuna-Renntag findet der erste von acht Düsseldorfer Renntagen in diesem Jahr statt. Das Eventgelände der Rennbahn verwandelt sich in eine große Fan-Zone, in der Rennsport- und Fußball-Fans zusammenkommen. Einlass ist um 12.00 Uhr, der erste Start der sieben Galopprennen erfolgt um 13.30 Uhr. Ein buntes Familienprogramm ganz im Zeichen von Fortuna Düsseldorf erwartet die Besucher. Mitglieder von Fortuna zahlen an den Tageskassen gegen Vorlage des Mitglieds-Ausweises einen reduzierten Eintritt von 1,95 €.
Hier geht es zum kompletten Renntag mit allen Rennen, Pferden, Formen, Jockeys, Trainern und Infos: Klick!
Anyway (2018), W., v. Jukebox Jury - Adina, Zü.: Gestüt Etzean
Zweiter am 13. März in Cheltenham/Großbr., Novices’ Limited Handicap Chase, Gr. II-Jagdr., 4100m, ca. €35.135
Teddy Blue (2018), W., v. Sea The Moon - Tickle Me Blue, Zü.: Gestüt Görlsdorf
Sieger am 15. März in Kempton/Großbr., Jagdr.-Hcap, 3600m, ca. €14.000
weiterlesen »
Maigret heißt der letzte Sieger der Wintersaison 2024/2025 auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel. Der vierjährige Hengst des Gestüts Karlshof verabschiedete in dem 1.700m Rennen den Winter und die Konkurrenz leicht und locker. Mit Championjockey Thore Hammer-Hansen im Sattel sorgte Maigret für den insgesamt achten Sieg des Kölner Spitzentrainers Henk Grewe in diesem Winter in Wambel. „Großes Kompliment an Oliver Sauer, es ist viel mehr los als früher“, sagte Grewe beispielhaft für viele Aktive, die voll des Lobes für die Bemühungen des Rennvereins waren, möglichst optimale Bedingungen zu schaffen, auch auf der in der Vergangenheit oft gescholtenen Sandbahn.
Hier geht es zum kompletten Renntag mit allen Ergebnissen: Klick!
weiterlesen »Aufgalopp
Es gibt Rennsportenthusiasten, die noch vor Jahren glühende Fans der Hindernisrennen waren, inzwischen aber schon eine gewisse Distanz zu diesem Sport haben. Das hat vielerlei Gründe. In Deutschland spielt er bekanntermaßen nur noch eine untergeordnete Rolle, für 2025 sind acht Rennen über Sprünge ausgeschrieben, wenn sie denn überhaupt alle stattfinden, denn die Zahl der hierzulande dafür in Frage kommenden Pferde kann an einer Hand abgezählt werden. Jockeys gibt es ohnehin nicht mehr.
weiterlesen »Rennsportindustrie
Die Zölle, mit denen US-Präsident Donald Trump allerlei Waren aus Europa, Mexiko und Kanada belegt hat, könnten auch den Pferdesport betreffen, zumindest was die Ein- oder Ausfuhr von Vollblütern betrifft. Das kanadische Landwirtschaftsministerium hat jetzt Szenarien aufgezeichnet, nach denen der Export von Vollblütern aus Kanada ab dem 2. April in die USA Zölle in Höhe von 25% nach sich zieht. Wie diese berechnet werden, ist allerdings unklar, zumal wenn etwa ein Verkauf auf privater Basis erfolgt. Keine Gebühren entstehen, wenn die Pferde nur dreißig Tage in den USA verweilen (Bedeckung etc.) oder wenn sie in den USA geboren wurden. Kanada hat im vergangenen Jahr 157 Jährlinge auf Auktionen in die USA geschickt, für die nunmehr Zölle zu bezahlen wären. Kanadische Züchter befürchten bereits schwere finanzielle Einbußen und gar ein Ende für manche Gestüte.
Nicht thematisiert wurde bisher die Ein- und Ausfuhr von Pferden nach Europa.
weiterlesen »Die Equitana, die weltweit größte Messe für den Reitsport, findet von diesem Donnerstag an bis zum 12. März in Essen statt. Auch der Galopprennsport nutzt diese Bühne, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. In Halle 6, am Gemeinschaftsstand des Dachverbandes (6G37), gibt es zahlreiche Informationsmöglichkeiten über den Galopprennsport.
Auf dem E-Pferd des Fördervereins zur Jockey-Aus- und Weiterbildung können Interessierte selbst erleben, wie es sich anfühlt, im Rennsattel zu sitzen. Gewinnspiele, Freikarten für Rennveranstaltungen sowie Informationen zu aktuellen und zukünftigen Aktionen – darunter der „Tag der Rennställe“ am 19. April, an dem verschiedene Trainingsbetriebe in Deutschland ihre Türen öffnen – runden das Programm ab. Ziel ist es, insbesondere neue Interessierte für den Galopprennsport zu begeistern. Weitere Informationen unter www.equitana.com.
weiterlesen »Die Equitana, die weltweit größte Messe für den Reitsport, findet vom 6. bis 12. März in Essen statt. Auch der Galopprennsport nutzt diese Bühne, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. In Halle 6, am Gemeinschaftsstand von Deutscher Galopp (6G37), können Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Vollblüter und des Rennsports eintauchen.
weiterlesen »Vermischtes
Das Programm für den traditionellen Stammtisch der Norddeutschen Besitzervereinigung am Freitag, 28. März, im Courtyard Marriott Hotel in Hannover ist jetzt genauer umrissen. Zu den Talk-Gästen gehören u.a. die Trainer Andreas Helfenbein und Carmen Bocskai, die Jockeys David Liska und Corentin Bergé sowie Stefan Ullrich, Gestütsleiter auf dem Fährhof. Es beginnt um 18 Uhr mit einem kostenlosen Imbiss (Getränke auf eigene Rechnung), gegen 19 Uhr soll die Talk-Runde mit möglichen anschließenden Diskussionen beginnen. Anmeldungen werden erbeten unter kontakt@nbv-info.de, Gäste sind natürlich herzlich willkommen.
weiterlesen »Euro an Nennungsgeldern hat der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein bislang für den Henkel-Preis der Diana (Gr. I) eingenommen. Beim zweiten Streichungstermin blieben zu Wochenbeginn noch 89 Stuten stehen. Ursprünglich waren 101 Engagements getätigt worden. Der nächste Streichungstermin ist erst am 28. Juli.
weiterlesen »Zu den mysteriösen Geschehnissen rund um das annullierte Skikjöring-Rennen am Schlußtag des White Turf von St. Moritz hat der Veranstalter jetzt nachfolgende Presseinformation veröffentlicht:
weiterlesen »