Auktions-News International
Autor:
Der positive Trend bei den Auktionen in Australien hielt auch in den letzten Tagen an der Gold Coat bei der Magic Million National Sale von Mutterstuten und Absetzern an. In vielen Bereichen wurden gegenüber dem Vorjahr bessere Zahlen geschrieben. Bei den Fohlen ging an den ersten beiden Sessionen, an denen die vermeintlich besseren Pferde im Ring waren, der Schnitt pro Zuschlag von 22.310 $ auf 37.563 $ hoch. Der Gesamtumsatz bei lag bei über 13 Millionen A$. Besonders gefragt waren einmal mehr Nachkommen von Encosta de Lago, von dem Hengste für 300.000 bzw. 200.000 A$ zugeschlagen wurden. weiterlesen »
Autor:
Jetzt ist es auch offiziell, dass Scheich Mohammed zumindest bei den ersten Breeze Up Sales in England als Käufer aufgetreten ist. Sechs der bei der Craven Breeze Up von Tattersalls meist von Richard O'Gorman erworbenen Pferde wurden offiziell auf seinen Namen umgeschrieben, darunter auch ein 180.000 Guineas teurer Monsun-Sohn. Vier Craven-Pferde und zwei bei der Breeze Up in Doncaster verkaufte Zweijährige gingen zudem an Rabbah Bloodstock, ein Zusammenschluß von Besitzern aus dem Maktoum-Umfeld.
Autor:
In Baden-Baden wird der Schlußpunkt unter die wichtigen europäischen Breeze Up-Auktionen gesetzt, letzte Woche war das Finale in England/Irland, als Goresbridge, eines der kleineren Unternehmen, in Irland zum fünften Mal seine Auktion durchführte, das Breezing dabei auf der Bahn in Gowran Park stattfand. Zumindest in der Breite gab es ein besseres Ergebnis als im vergangenen Jahr, denn von den 124 angebotenen Zweijährigen wurden 115 zu einem Schnitt von 9.824 € (2009: 8.842 €) verkauft. Gleich das allererste Pferd im Ring sorgte für den Höchstpreis: Eine Hawk Wing-Stute aus einer Spectrum-Halbschwester zum Listensieger Tolpuddle (College Chapel) erlöste 52.000 € und wird zukünftig von Paul d'Arcy in Newmarket trainiert. weiterlesen »
Autor:
Nur 15 der 32 angebotenen Pferde fanden bei der SGA Auktion von Pferden im Training in Rom am vergangenen Freitag einen neuen Besitzer. Mit einem Zuschlag von 19.500 € war die drei Jahre alte Stute Hard Life (Peintre Celebre) das teuerste Pferd, der Agent Marco Bozzi ersteigerte sie. Letztes Jahr hatte sie mit dem Premio Mantovani immerhin ein Listenrennen gewonnen.
Autor:
Die Erwartungen im Vorfeld der Vente de 2ans montes, so der offizielle Titel der Breeze-Up-Auktion von Arqana am vergangenen Samstag im französischen Saint-Cloud, waren hoch, trotz der unverändert unsicheren Lage auf dem internationalen Auktionsmarkt. Doch die Franzosen haben es in der jüngeren Vergangenheit geschafft, durch ein gutes Angebot und eine interessante Klientel fast jede Auktion gegenüber dem Vorjahr noch ein wenig zu steigern. So auch 2010, wobei der Schnitt pro Zuschlag um 24 % auf 51.400 € gesteigert wurde und die Verkaufsrate inklusive der Nachverkäufe auf 85 % gesteigert werden konnte. Arqana hat inzwischen Käufer angelockt, die anderswo eher selten auftauchen, etwa aus Australien, den USA und vermehrt im hochpreisigen Bereich aus Osteuropa. weiterlesen »
Autor:
Es ist schon ungewöhnlich, wenn eine Stute das teuerste Pferd auf einer Breeze Up-Auktion ist, denn in der Regel halten die Käufer auf derartigen Versteigerungen nach frühreifen, schnellen Hengsten Ausschau. Bei der eintägigen Fasig Tipton May Sale in Timonium/Maryland war es keine Überraschung, dass eine Tochter des trendigen Vererbers Medaglia d'Oro den höchsten Zuschlag bekam. Mit einer sehr guten Abstammung im Gepäck hatte sie beim Breezing die 200-m-Distanz in 10,1 Sekunden absolviert, konnte zudem auf ein erstklassiges Exterieur verweisen. So ging sie schließlich für 650.000 $, Rekord für diese Auktion, an die Stonestreet Stables. weiterlesen »
Autor:
Auktionen von Hindernispferden in England sind in der Regel weniger interessant für die deutsche Vollblutzucht. In Zeiten unveränderten Interesses dortiger Besitzer und Trainer an hiesigen Vierbeinern ist es aber mehr und mehr notwendig, die Marktbeobachtung auch dort zu betreiben. Die zweitägige DBS Spring Horses in Training Sale am Dienstag und Mittwoch in Doncaster war da ein gutes Beispiel, denn gleich zwei Söhne von Black Sam Bellamy aus deutscger Zucht kletterten in höhere Preisregionen. Beide wurden von dem irischen Trainer Eddie Hales angeboten. weiterlesen »
Autor:
Zumindest im Gesamtergebnis konnte die eintägige Brightwells Cheltenham Hunter Chase Meeting Sale gegenüber dem Vorjahr zulegen. Das lag natürlich in erster Linie an dem deutlich größeren Angebot, denn statt 68 wurden diesmal 111 Pferde in den Ring geführt, von denen 76 für 1.059.200 Pfund verkauft wurden. Der Schnitt ging allerdings von 15.510 auf 13.937 Pfund zurück. Zweimal wurden sechsstellige Zuschläge verzeichnet. Den Höchstpreis erzielte der fünf Jahre alte Wallach Nicene Creek (Hernando), der mit einem zweiten Platz aus einem National Hunt-Flachrennen in Punchestown in den Ring kam und von dem Agenten Aiden Murphy gekauft wurde. weiterlesen »
Autor:
Ein zwei Jahre alter Sohn von Encosta de Lago erzielte bei der dreitägigen National Mixed Bloodstock Sale in Neuseeland den Höchstpreis, als er für 240.000 NZ$ (ca. 135.000 €) dem Agenten Tim Carter von Karapiro Bloodstock zugeschlagen wurde. 653 Pferde wurden zu einem Schnitt von 11.416 NZ$ verkauft, das ist eine Steigerung von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Teuerste Mutterstute war die von Darci Brahma tragende acht Jahre alte Starrystarrynight (Sadler's Wells), die vor ihrem Export nach Neuseeland in Irland listenplatziert gelaufen war.
Autor:
Ein Sohn des mehrfachen Stakes-Siegers War Front (Danzig) war zu einem Preis von 250.000 $ das teuerste Pferd bei der Barretts May Sale für Zweijährige in den USA. Der von Jerry Bailey offerierte Hengst hatte letzten Juli als Jährling bei Fasig Tipton nur 40.000 $ gekostet, ging an George Bolton, einst Mitbesitzer des Champions Curlin. Die Mutter des jungen Hengstes ist eine Schwester des Gr. I-Siegers Chief Seattle (Seattle Slew). 113 der 86 angebotenen Pferde wurden für 3.096.000 $ verkauft, der Schnitt pro Zuschlag lag mit 36.000 $ minimal unter dem Wert des Vorjahres. Im Ring waren diesmal aber auch sechzig Zweijährige weniger als vor Jahresfrist.